Skandinavischer-Einrichtungsstil

Scandi. Mysig. Und Hygge. Skandinavischer Einrichtungsstil. Wohnen wie in einem Haus am Fjord.

Sie lieben Naturhölzer, helle Räume, klare Formen und charmante Naturakzente? Dann sind Sie ein Einrichtungstyp, der sich in Räumen mit einem skandinavischen Einrichtungsstil wohlfühlt. Wie Sie Ihr Zuhause so gestalten, als würden Sie direkt am Romsdalsfjord wohnen, erfahren Sie hier.

Themen in diesem Artikel. Skandinavischer Einrichtungsstil.

  • Wandfarben auswählen.
  • Der perfekte Nordic-Look.
  • Möbel mit Hygge-Feeling.
  • Gemütliches Licht.
  • Wohlfühl-Akzente setzen.

Skandinavischer Einrichtungsstil. Entspannte Farbwelten. Die richtige Wandfarbe auswählen.

Im Norden mag man es hell und klar. Das spiegelt sich auch in der Wahl der Wandfarben wieder, die man in skandinavischen Häusern findet. Creme, Eierschale, Lightgrey kombiniert mit sanftem Nordic Blue und hellen Holztönen sind Farbwelten, die einen natürlichen skandinavischen Einrichtungsstil ausmachen.

Bei der Wahl der Wandfarbe für einen behaglichen Nordic-Look gehen Sie folgendermaßen vor: Werfen Sie zuerst einen Blick auf die Möbel und die Deko im Raum. Tauchen hier starke Farbakzente auf, ist eine helle, sanfte Wandfarbe die richtige Wahl. Ist Ihre Einrichtung ganz in hellen Naturtönen gehalten, bietet sich ein Nordisches Blau als Wandfarbe an. So schaffen Sie eine Farbbalance, die ein harmonisches, freundliches Ambiente in den Raum zaubert.

Wenn Sie sich für Blau als Wandfarbe entscheiden, kommt es auf die richtige Mischung an. Was macht ein schönes Nordic-Blue aus? Für das richtige Skandinavische-Feeling benötigen Sie ein helles Blau mit vielen Gelbanteilen und wenig Rot.

Bei der Wahl hilft ein Farbfächer in dem viele interessante Zwischentöne aufgeführt sind. Hier finden Sie helle Cremefarben genauso wie raffinierte Blauvarianten. Jeder Ton hat eine eigene Farbnummer. Mit dieser Nummer können Sie Ihre Traumfarbe im Fachgeschäft anmischen lassen.

Top-Tipps vom Einrichtungsprofi:

  • Skandinavischer Einrichtungsstil: Schöne Scandi-Farben finden Sie im Sikkens-Farbfächer. Er bietet viele spannende Nuancen.
  • Wählen Sie die Farbe bei neutralem Licht aus. Optimal ist Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Skandinavischer Einrichtungsstil. Was macht einen gemütlichen Nordic-Look aus?

Wie machen das die Skandinavier, dass ihre Wohnräume so ein positives, gemütliches Lebensgefühl ausstrahlen? Damit man sich zuhause fühlt wie Jonte und Stina in ihrem Haus auf Gotland, sollten Sie beim Einrichtungsstil auf 3 Dinge achten: Balance, Klarheit und naturverbundene Behaglichkeit.

Balance steht für das ausgewogene Zusammenspiel der einzelnen Einrichtungsgegenstände. Betrachten Sie beim Einrichten immer das Ganze. Farben und Material sollten perfekt mit einander harmonieren. Wenn Sie einen Raum ganz neu einrichten, stellen Sie vorher ein Mood-Bord zusammen. Hier legen Sie Farben und Materialen fest, die das skandinavische Ambiente des Raumes ausmachen werden.

Klarheit steht für ehrliche Materialien, organische Formen und Freiräume. Spielen Sie mit der Materialwirkung und geben Sie den Möbelstücken Raum um zu wirken. Der Nordic-Look zeichnet sie immer durch Reduktion aus. Eine im skandinavischen Einrichtungsstil eingerichtete Wohnung hat weniger Möbel, viel Licht und großzügige freie Flächen.

Naturverbundene Behaglichkeit entsteht durch die Wahl von hellen Holztönen, traditionellen Geflechttechniken, grobgewebten Stoffen und Leder in warmen Tönen. Mit einem spannendem Mix aus diesen Materialen wird es gemütlich zuhause.

Skandinavischer Einrichtungsstil. Welche Möbel vermitteln das perfekte Hygge-Feeling?

Kommen wir zu den Möbeln. Auf was muss man bei der Auswahl achten, damit es sich zuhause genauso behaglich anfühlt wie in einem gemütlichen Holzhaus im Hohen Norden?

Bei der Einrichtung sind zwei Dinge besonders wichtig: Klares Design und natürliche Materialien. Die Kombination dieser beiden Eigenschaften machen ein nordisches Möbel aus. Um es ein wenig konkreter zu machen, betrachten wir die wichtigsten Einrichtungsbereiche.

Beginnen wir mit dem Essplatz. Mittelpunkt ist ein Tisch mit einer massiven Platte aus hellen Hölzern. Bei den Harthölzern stehen Birke, Esche und Ahorn zur Wahl. Bei den Weichhölzern ist es Fichte oder Kiefer. Eine helle Eiche ist zwar nicht 100% nordisch, passt aber auch in den Scandi-Look. Empfehlenswert ist es, die Oberfläche mit einem Öl zu versiegeln. Das Holz fühlt sich sanft und natürlich an.

Und wie sieht der passende Stuhl zu unserem nordischen Esstisch aus? Beginnen wir ausnahmsweise mit den Stühlen, die nicht in Frage kommen. Große Stuhlsessel, üppig gepolstert, sind zu opulent für das nordische Ambiente. Leichte, klare Designlinien aus Holz oder Metall haben das Scandi-Einrichtungsgen. Wobei die klaren Linien keine Komforteinbußen bedeuten. Im Gegenteil, perfekte Proportionen machen auch einen klassischen Holzstuhl zum bequemen Lieblingsplatz. Weitere Materialien für einen Esstischstuhl sind Rattan und Original Loomgeflecht. Beide haben eine leichte und natürliche Ausstrahlung, die zu einem skandinavischen Einrichtungsstil passt.

Werfen wir nun einen Blick ins nordische Wohnzimmer. Was auffällt, ist die Vorliebe für den gemütlichen Einzelsessel. Ein perfekter Platz zum Lesen darf hier eigentlich nicht fehlen. Das gleiche gilt für ein bequemes Sofa. Schließlich sind die Nächte im Norden kalt und lang und da benötigt man einen kuschligen Platz zum Chillen. Das Design des Sofas ist ebenfalls schnörkelfrei und modern. Fürs nordische Couchambiente bieten sich Konstruktionen mit dünnen Metallbeinen an.

Bei den Stoffen bleibt man ebenfalls dezent. Helle Grautöne, leicht getöntes Weiß, pastelliges Creme sind Farbvarianten, die sich charmant ins klare Raumambiente einfügen. Natürlich sind kleine Farbtupfer erlaubt. Kissen in einem stumpfen, dunklem Rot mit nordischen Mustern machen sich gut auf der hell gepolsterten Couchlandschaft. Jetzt fehlt nur noch die richtige Beleuchtung für einen gemütlichen Skandinavischen Einrichtungsstil .

Top-Tipps vom Einrichtungsprofi:

  • Wählen Sie beim Holz ruhig eine lebendige Sortierung mit Maserung.
  • Geölte Oberflächen erst nachölen, wenn das Holz sich trocken anfühlt.

Skandinavischer Einrichtungsstil. Mit charmanten Lampen das perfekte Ambiente zaubern.

Im Norden ist man lichtverliebt. In der Natur und zuhause. Die klaren Lichtstimmungen machen die Natur des Nordens immer wieder zu einem besonderen Erlebnis. Ein Gefühl, das man auch gerne mit in die eigenen vier Wände nimmt.

Lampen mit charmantem Scandi-Feeling haben einen Schirm aus Naturmaterialien wie Bambus, Jute, oder dünnem Sperrholz. Kunstvoll geflochten, verleimt oder verknüpft holen die Lampenschirme ein heimeliges Ambiente ins Haus. Die Schirme sind naturfarben oder schwarz lackiert. Die schwarzen Varianten vermitteln einen eleganten Look und passen auch sehr gut in einen modernen Skandinavischen Einrichtungsstil.

Top-Tipps vom Einrichtungsprofi:

  • Statten Sie die Lampen mit einem Dimmer aus. So erhalten Sie individuelle Lichtstimmungen.
  • Achten Sie auf eine gemütliche Lichtfarbe. Optimal ist Warmweiß 2000-330 Kelvin.

Skandinavischer Einrichtungsstil. So setzten Sie die richtigen Wohlfühl-Akzente.

Kleine Dinge, große Wirkung. Das gilt auch beim reduzierten skandinavischem Ambiente. Hier ist Wirkung und Balance wichtig. Im Grunde kann man sich beim Einrichten an der skandinavischen Lebensart orientieren: freundlich, naturverbunden aber etwas zurückhaltend.

Halten Sie also nach freundlicher und naturverbundener Deko Ausschau. Und seien Sie bei der Anzahl der Dinge etwas zurückhaltend. Typische nordische Dekoelemente sind Wandteppiche. Sie werden jetzt schmunzeln und denken, das ist aber gar nicht mehr im Trend. Doch schieben Sie diese Deko-Idee nicht gleich beiseite. Es ist wie mit vielen Dingen. Es kommt darauf an, wie es man es umsetzt. Ein handwerklich gut gemachtes Stück in den klaren Farben des Nordens, kann für den perfekten Scandi-Look das Tüpfelchen auf dem i sein.

Charmante Vasen mit Trockengräsern sind ebenfalls ein Garant für ein gemütliches skandinavisches Ambiente. Auch mit Treibholz lassen sich schöne Akzente setzen. Als kleines Wandbord oder Untersetzer für Kerzen ist das verwitterte Holz eine hübsche Deko mit nordischem Küstenflair. Abgerundet wird der gemütliche Look mit einem grob gewebten Teppichläufer.

Kleiner Insidertipp für den Skandinavischen Einrichtungsstil: Hübsche Deko und Möbel kann man bei Bloomingville, House Doctor und Sika-Design entdecken.

Häufig gestellte Fragen. Skandinavischer Einrichtungsstil.

Was zeichnet den skandinavischen Einrichtungsstil aus?
Der skandinavische Einrichtungsstil ist bekannt für seine minimalistische Ästhetik, bei der Funktionalität und Einfachheit im Vordergrund stehen. Helle Farben, natürliche Materialien wie Holz und eine klare Linienführung prägen diesen Stil. Ziel ist es, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen, die dennoch modern und aufgeräumt wirkt. Das skandinavische Wohnambiente findet seine Inspirationen in der Natur des Nordens.

Welche Farben sind typisch für den skandinavischen Einrichtungsstil?
Typisch für den skandinavischen Einrichtungsstil sind helle Farben wie Weiß, Beige und verschiedene Grautöne. Diese werden oft durch Akzente in Pastellfarben oder durch ein kühles, sanftes Blau ergänzt. Die helle Farbpalette reflektiert das Licht und sorgt für ein luftiges und offenes Raumgefühl.

Wie kann ich den skandinavischen Einrichtungsstil in meiner Wohnung umsetzen?
Um den skandinavischen Einrichtungsstil in Ihrer Wohnung umzusetzen, sollten Sie auf eine helle Farbpalette und natürliche Materialien setzen. Verwenden Sie Möbel mit klaren Linien und verzichten Sie auf überflüssige Dekoration. Pflanzen, Textilien aus Leinen oder Wolle sowie gezielt eingesetzte Farbakzente können das Gesamtbild abrunden und eine entspannte, gemütliche Atmosphäre schaffen.

Warum ist der skandinavische Einrichtungsstil so beliebt?
Der skandinavische Einrichtungsstil ist so beliebt, weil er eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik bietet. Er ist vielseitig und lässt sich leicht an verschiedene Wohnbedürfnisse anpassen. Zudem vermittelt der Nordic-Look ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit, was in der heutigen hektischen Welt besonders geschätzt wird.

 

Fotos: Adobe. Sika-Design. Vincent Sheppard. House Doctor. Bloomingville.